Arbeitsgrundlagen
SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz

Als Institution, die durch unseren Träger in die kommunale Jugendhilfe eingebettet ist, arbeitet das Fanprojekt FSV Frankfurt nach den Grundsätzen des SGB VIII. Grundlegende Handlungsansätze der Kinder- und Jugendarbeit, wie sie schwerpunktmäßig in § 11 beschrieben werden, sind wesentliche Bestandteile der Arbeit des Fanprojektes.
Darüber hinaus orientiert sich die Arbeit des Fanprojektes an der in § 13 SGB VIII benannten Aufgabenstellung und verbindet somit verschiedene fachliche Ansätze und Methoden der Jugend- und Sozialarbeit.
NKSS - Nationales Konzept Sicherheit und Sport

Arbeitsgrundlage aller Fanprojekte ist das Nationale Konzept Sport und Sicherheit (NKSS). Unsere Arbeit stützt sich demnach auf sozialpädagogische Methoden der Jugendsozialarbeit. Wir verstehen uns als Ansprechpartner aller Fans und der im Rahmen des Fußballs involvierten Institutionen.
Das NKSS ist ein 1993 in Kraft getretenes Konzept des Nationalen Ausschusses für Sport und Sicherheit (NASS). Es wird seitdem ständig überarbeitet und angepasst. Die aktuelle Version von 2012 wurde am 28.Oktober 2011 verabschiedet. Daraus geht hervor, dass Fanprojekte eine besondere Form der Jugend- und Sozialarbeit sind. Fußballfans zwischen 12 und 27 Jahren, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, weltanschaulicher oder sexueller Orientierung oder sozialer Schicht bilden darin die Zielgruppe der Fanprojektarbeit.
Zusammengefasst ergeben sich aus dem NKSS u.a. folgende Ziele für die Fanprojekte und ihre Arbeit:
- Selbstwertgefühl und Verantwortungsbewusstsein der jungen Fans werden gestärkt und die persönlichen Kompetenzen erweitert
- Netzwerkpartner, insbesondere die Fußballvereine, nehmen die fachkundige Beratung der Fanprojekte zielgerichtet in Anspruch
- Berechenbarkeit, klare Regeln und partnerschaftliche Kommunikation der Netzwerkpartner sollen Vertrauen und Verhaltenssicherheit bei jungen Fans schaffen
- Junge Fans sind an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt
- Gewaltfreie Konfliktlösungen im Kontext Fußball werden entwickelt und der Entstehung von Aggression und Gewalt wird konsequent entgegengewirkt
- Demokratische und humanitäre Prinzipien sowie Werte und Notwendigkeit rechtlicher Normen werden jungen Fans vermittelt
- extremistische Orientierungen, Vorurteile und Feindbilder werden abgebaut
- Das Engagement junger Fußballfans sich gegen jegliche Form der Diskriminierung engagieren, insbesondere Rassismus, Sexismus, Homophobie und Antisemitismus, soll gestärkt werden
- Weibliche und männliche Fans sind gleichgestellt und gleichberechtigt

